
Gemeinde - Startseite
Ortsplan
Geschichte
Baugebiete
Infrastruktur
Öffentliche Einrichtungen
Bildung und Jugend
Senioren
Geschichte
Die älteste in Eddelak nachgewiesene Besiedlung in der Römischen Kaiserzeit südwestlich des Ortes konnte sich nur einige Generationen lang behaupten.Die mit dem Mittelalter einsetzende Geschichte des historischen Eddelak ist unterteilt in die Geschichte des Kirchspiels Eddelak und die Geschichte der modernen Gemeinde Eddelak.
Die Ursprünge des Kirchspiels sind 1140 im Steuern zahlenden Ethelekeswisch erkennbar, das um 1200 mit Teilen der Kirchspiele Brunsbüttel und Marne das Kirchspiel Eddelak begründete. Dieses beteiligte sich 1281 an den Dithmarscher Verträgen mit Hamburg.
Das Kirchspiel Eddelak organisierte sich über die Jahrhunderte in einem Verbund aus fünf, später sechs Bauerschaften: Averlak (losgelöst: Blangenmoor-Lehe), Behmhusen, Dingen, Warfen und Westerbüttel mit dem Kirchort Eddelak als Handels- und Verwaltungszentrum.
In der Neuzeit bildeten sich hieraus durch Verselbständigung eigene Gemeinden. Die moderne Gemeinde Eddelak entstand 1953 durch die Umbenennung von Warfen (im Osten) und 1966 den Zusammenschluss mit Behmhusen (im Westen).
(Text: Jens Martensen)

Gedenkstein des Kirchspiels Eddelak an die Erhebung Schleswig-Holsteins gegen Dänemark 1848-50 und den Krieg des Deutschen Reichs gegen Frankreich 1870-71.